Im Almagest beschreibt Ptolemaios von Alexandria 48 Sternbilder. Zwischen ihnen gibt es Lücken, deren Sterne zu keinem Sternbild gehören. Diese Lücken wurden dann im Laufe der folgenden Jahrhunderte mit neuen Sternbildern aufgefüllt, wobei ungefähr jeder seine eigenen Figuren und Sternbildgrenzen gemacht hat.
Im November und Dezember 2019 habe ich dazu in meinem WebLog bei SciLogs (Spektrum) einen Adventskalender geschrieben, indem ich die antiken Bilder auf die 24 Türchen aufteilte, also jeden Tag zwei davon vorstellte.
Hier stelle ich die 48 originalen Almagest-Sternbilder vor.
Nördliche Sternbilder
- Kleine Bärin (Ursa Minor)
- Große Bärin (Ursa Maior)
- Kepheus (Cepheus)
- Draco
- Bootes
- Kranz (heute: N.Krone, Corona Borealis)
- Der Kniende (Herakles, Hercules)
- Lyra
- Vogel (Schwan, Cygnus)
- Kassiepeia (Cassiopeia)
- Perseus
- Fuhrmann (Wagenlenker, Auriga)
- Schlange (Serpens)
- Schlangenträger (Ophiuchus)
- Pfeil (Sagitta)
- Adler (Aquila)
- Delphin (Delphinus)
- Pferdchen (Equuleus, gedacht: Pferdebüste, heute: Fohlen)
- Pferd (Pegasos, Pegasus)
- Andromeda
- Dreieck (Triangulum)
Ekliptik- oder Zodiakalsternbilder
Andere griechische Autoren haben die Sternbilder ggf. punktuell oder in toto anders definiert. Eine kanonische Version gab es bis dato nicht, sondern wurde erst im Almagest geschaffen.